Am Abend des 27.7. wird es eine totale Mondfinsternis geben. Über Deutschland wird der Mond bereits fast komplett verfinstert aufgehen (nach 21:00 MESZ). Die totale Phase endet um 23:13 MESZ, wobei der Mond erst ab 1:30 wieder ganz aus dem Halbschatten der Erde heraus ist.
Aber das ist noch nicht alles. Während der verfinsterte Mond sich langsam in den Nachthimmel hocharbeitet, werden gleich vier helle Planeten zu sehen sein. Mars wird – nur wenige Tage vor der Opposition und in einem Erdabstand von weniger als 58 Millionen km – heller als Jupiter erscheinen. Mit seiner rötlichen Färbung sicher ein spektakulärer Anblick!

Der verfinsterte Mond, der sehr helle Mars (weniger Tage vor Opposition), Saturn, Jupiter, Venus und möglicherweise auch die ISS gleichzeitig am Abendhimmel des 27.7.2018, hier simuliert für Darmstadt um 22:21 MESZ
Die nur zu knapp 60% beleuchtete Venus in 127 Millionen km Abstand ist immer noch der hellste unter diesen vieren. Sie wird dann bald untergehen, aber natürlich wird es nicht langweilig, denn wir können immer noch den Mars und den weiterhin verfinsterten Mond beobachten.
12 Grad rechts vom Saturn und mit +6.2mag zu schwach, um mit dem unvewaffneten Auge gesehen zu werden: Kleinplanet 4/Vesta. Wen Sie aber einen Feldstecher oder gar ein Teleskop dabei haben, ist die Beobachtung kein Problem. Auch eine einigermaßen leistungsfähige Digitalkamera sollte damit keine Schwierigkeiten haben.
Totale Mondfinsternis und ISS?
Wenn die aktuelle Vorhersage der Bahn der ISS Bestand hat, wird gegen 22:21 die ISS mit sechs Menschen an Bord (darunter der Deutsche Alexander Gerst) knapp an der Venus vorbei und dann hoch in den Nachthimmel klettern, wobei sie mit einer Helligkeit von -3.4mag spektakulär hell sein wird. Anderthalb Stunden später ist sie wieder da, mit einem fast polaren Überflug und nochmals ein Stück heller.
Aber Achtung: Die Überflugbahn hängt von den aktuellen Bahnelementen der ISS ab – und natürlich auch stark vom Beobachterstandort. Die hier gezeigte Situation gilt – falls sie überhaupt eintrifft – für den Standort Darmstadt. Wer anderswo wohnt, sollte die Überflugbahn für den Abend für seinen Standort berechnen lassen, beispielsweise hier.
Der Beitrag 27.7.2018: Totale Mondfinsternis, vier Planeten … und noch mehr? erschien zuerst auf Go for Launch.