Quantcast
Channel: Mars – Go for Launch
Viewing all articles
Browse latest Browse all 71

ExoMars-Fallschirme: Deutliche Fortschritte

$
0
0

Die europäische-russische Marslandermission ExoMars RSP (Rover and Surface Platform), die einen europäischen Rover und eine russische Landeplattform umfasst, wurde nach Problemen in der Startvorbereitung auf einen Starttermin im Herbst 2022 verschoben.

Besonders schwer wogen fehlgeschlagene Tests des komplexen, zweistufigen Fallschirmsystems. Deswegen wurde im Jahr 2019 bei amerikanischen Stellen um Hilfe gebeten. Die US-Unterstützung zeigt nun Wirkung.

Zwar verlief ein weiterer Falltest im November 2020 im US-Staat Oregon nicht zufriedenstellend. Es kam dabei noch zu vier Rissen in der Hülle des Überschall-Fallschirms und einem in der des zweiten, größeren Unterschall-Fallschirms. Für diesen Falltest, wie auch für die im Jahr 2019, wurde eine Attrappe des Landers mit den funktionstüchtigen Fallschirmsystemen von einem Höhenballon aus knapp 30 km Höhe abgeworfen. 

Weitere Komponententests wurden am Boden in einer Testanlage der NASA-Einrichtung JPL in Kalifornien durchgeführt. Diese bestätigen die grundsätzliche Einsatzfähigkeit der getesteten Komponenten. Das letzte Wort haben jedoch die Falltests.

Schematischer Ablauf der Fallschirmsequenz bei Exomars RSP, Quelle: ESA

Der aktuelle Falltest fand am 24. und 25.Juni 2021 nahe dem Versuchszentrum und der zukünftigen Startbasis Kiruna in Schweden statt. Beim ersten Abwurf kam ein von einem US-Hersteller gekaufter Überschall-Fallschirm zum Einsatz. Dieser funktionierte fehlerfrei.

Der am folgenden Tag getestete, von der italienischen Firma Arescosmo gelieferte Unterschall-Fallschirm zeigte jedoch immer noch einen Riss, der jedoch deutlich kleiner ausfiel als im Falltest 2020. Seine Ausbreitung konnte offenbar erfolgreich durch Kevlar-Versteifungen eingedämmt werden. Vorher beobachtete, schwerer wiegende Probleme mit der Reibung zwischen Fallschirmhülle und Verstauung konnten jedoch offenbar gelöst werden. 

Dieser Film zeigt das fehlerfreie Entfalten des ersten (Überschall-)Hauptfallschirms beim aktuellen Falltest, Quelle: ESA

Dennoch müssen die Ingenieure da wohl noch einmal ran. Es soll noch zwei Gelegenheiten zu Falltests geben, den nächsten im Oktober/November 2021, wieder in Oregon. Zumindest von dieser Seite aus scheint also nichts gegen die Einhaltung des Startfensters vom 21. September bis 2. Oktober 2022 zu sprechen.

Das ist auch gut so, denn eine weitere Verschiebung würde neben anderen Schwierigkeiten auch die verfügbare Zeit zwischen Landung und Beginn der nächsten globalen Staubsturmsaison gefährlich verkürzen. Mit dem Start 2022 wird die Landung am 10. Juni 2023 erfolgen. Die Staubsturmsaison beginn in etwa Mitte Januar 2024, was natürlich nicht bedeutet, dass es zwangsläufig zu großen Staubsturmereignissen kommen muss. Die Wahrscheinlichkeit steigt ab Januar allerdings. Für das Startfenster 2024 wäre die theoretisch verfügbare Zeit bereits deutlich kürzer. 

Der Beitrag ExoMars-Fallschirme: Deutliche Fortschritte erschien zuerst auf Go for Launch.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 71